Vorankommen. Zusammen.
Vorankommen. Zusammen.
Wenn Du voller Kraft und Energie bist, spüren das Deine Kunden. Wenn Du Dich als Führungskraft weiterentwickelst, verändert das das gesamte Team. Wenn Du in Deine Mitarbeitenden investierst, bekommst Du es mehrfach zurück.
Wissen und Motivation zahlen sich aus. Für Dich. Für Dein Team. Für Dein Unternehmen.
Wenn Du voller Kraft und Energie bist, spüren das Deine Kunden. Wenn Du Dich als Führungskraft weiterentwickelst, verändert das das gesamte Team. Wenn Du in Deine Mitarbeitenden investierst, bekommst Du es mehrfach zurück.
Wissen und Motivation zahlen sich aus. Für Dich. Für Dein Team. Für Dein Unternehmen.
Wenn Du voller Kraft und Energie bist, spüren das Deine Kunden. Wenn Du Dich als Führungskraft weiterentwickelst, verändert das das gesamte Team. Wenn Du in Deine Mitarbeitenden investierst, bekommst Du es mehrfach zurück.
Wissen und Motivation zahlen sich aus. Für Dich. Für Dein Team. Für Dein Unternehmen.
Entdecke Deine Leichtigkeit:

Individuelle Coachingssitzungen
Gemeinsam legen wir klare Ziele fest und finden Deinen individuellen Weg, diese zu erreichen. Ich steuere den Prozess strukturiert und einfühlsam, damit Du Dich auf die Suche nach Deinen eigenen Lösungen machen kannst. Wenn Du Dich also für ein Business Coaching entscheidest, solltest Du bereit sein, mitzuarbeiten.
Die Effekte des Business Coachings sind unter anderem:
Wenn Du weißt, welche Werte Dir wirklich wichtig sind, kannst Du diese in Deinen beruflichen Alltag (wieder) integrieren. Damit gibst Du Deinem beruflichen Handeln nachhaltig einen tieferen Sinn und verschaffst Dir einen großen Motivationsschub.
Mitarbeiterführung hat viel mit Selbstführung zu tun. Durch Reflektion und Aufbau eines authentischen Führungsstils verbesserst Du Deine Wirksamkeit als Chef oder Chefin und erlebst mehr Wertschätzung im Berufsalltag. In einem offenen Dialog arbeiten wir gemeinsam an Deiner Weiterentwicklung und an der Umsetzung Deiner Ziele.
Das Erreichen der Ziele kann manchmal herausfordernd sein. Ein Business Coaching unterstützt Dich dabei, Deine Ressourcen schonender für die Zielerreichung einzusetzen und die Motivation im Berufsalltag aufrechtzuerhalten.
Ob eigene Weiterentwicklung oder Implementierung neuer Prozesse im Unternehmen, jede Veränderung braucht Innovation und Kreativität. Daher arbeiten wir gemeinsam daran, mögliche Blockaden abzulegen, Ängste oder Bedenken abzubauen und so die eigene Kreativität freizusetzen. Sei neugierig darauf, welche innovativen Ideen Du entwickeln kannst!
Veränderungsprozesse können Ängste auslösen, die den Blick auf neue Chancen und Wachstumsmöglichkeiten verdecken. Gerade in solchen Zeiten steckt jedoch großes Potenzial für persönliches und berufliches Wachstum. Wer sich auf den Wandel einlässt und gezielt seine Kompetenzen weiterentwickelt, kann die Herausforderungen der Transformation proaktiv nutzen.
Jeder Arbeitstag fordert uns heraus: Der Umgang mit Kollegen, die einem „nicht liegen“, das Setzen von Grenzen gegenüber dem eigenen Chef oder der Aufbau klarer Kommunikation in einem Projektteam – das sind nur ein paar der vielfältigen täglichen Herausforderungen. Ein Coaching fördert den Perspektivenwechsel und sorgt dadurch nicht nur für viele Aha-Momente, sondern auch für eine nachhaltig bessere Kommunikation und weniger Konflikte am Arbeitsplatz.
Das Coaching findet bei Dir im Unternehmen (sofern es sich in Niederbayern oder Oberösterreich befindet), in der IHK für Niederbayern in Passau oder per Videokonferenz statt. Eine längere Anreise bei Zusammenlegung mehrerer Termine ist ebenfalls möglich.
Die Kosten für das Coaching liegen bei 160 Euro pro Stunde (60 Minuten) zzgl. Umsatzsteuer. Die Buchung ist direkt via Email / telefonisch bei mir oder auch über die IHK Passau (unter https://www.ihk-niederbayern.de/ihk-akademie/seminare-und-zertifikatslehrgaenge/coaching-mediation/systemisches-business-coaching-mit-schwerpunkten-motivation-und-ressourcen/) möglich.

Teamcoaching und Teambuilding
Als Führungskraft oder Personalverantwortliche musst Du tagtäglich den Spagat zwischen den Anforderungen des Unternehmens und den Bedürfnissen der Mitarbeitenden meistern. Denn Du weißt: Wenn ein Team einen gemeinsamen Weg geht, sind die Mitarbeitenden kreativ und mit Freude dabei.
Ein systemisches Coaching berücksichtigt das gesamte System, in dem Du Dich befindest, und kann dadurch Folgendes bewirken:
Sowohl eine erhöhte Fluktuation als auch eine große Anzahl an Fehltagen können damit zusammenhängen, wie hoch die Motivation der einzelnen Mitarbeitenden ist und wie stark sie sich mit dem Unternehmen identifizieren. Ein Coaching hilft, Ursachen zu finden und die Zufriedenheit der Belegschaft zu steigern.
Der Blick einer außenstehenden Person auf Dein Team kann in einer Konfliktsituation eine große Unterstützung sein. Manchmal genügt bereits eine einzige "richtige" Frage, um die Perspektive zu wechseln und den Lösungsweg aufzuzeigen. Zur Auflösung von Teamkonflikten können, je nach Situation, Einzel- und/oder Teamcoachings eingesetzt werden.
Jede Organisation entwickelt eine eigene Kultur, die einen starken Einfluss auf ihre Mitarbeitenden hat. Veränderungsprozesse betreffen diese Unternehmenskultur und können dadurch Ängste auslösen. Wenn zusätzlich individuelle Blockaden bei Mitarbeitenden auftreten, wird eine erfolgreiche Veränderung noch schwieriger. Ein Coaching unterstützt Dich dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Eine sozial kompetente und selbstreflektierende Person bereichert ein Team und das gesamte Unternehmen. Ein Einzelcoaching kann zum Aufbau von individuellen Soft Skills Kompetenzen wie Zeit- und Selbstmanagement oder Kommunikationsfähigkeiten eingesetzt werden. Auch die Kritikfähigkeit wird durch die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Motiven und Vorstellungen verbessert.
Einzelcoaching kann dazu genutzt werden, Ziele (aus einem Zielvereinbarungsgespräch) SMART zu definieren und an ihrer Erreichung zu arbeiten. Auch Feedbackgespräche können von beiden Seiten - Arbeitgeber und Arbeitnehmer – effektiv und wertschätzend vor- oder nachbereitet werden, um die Akzeptanz und den Nutzen für beide Seiten zu erhöhen.
Da jedes Wesen - laut Sophokles - nur in seiner Eigenheit gut sein kann, ist es enorm wichtig, die Mitarbeitenden entsprechend ihren Stärken, Werten und Motivatoren einzusetzen. Im Coaching mit Dir oder Deinem Team arbeiten wir daran, diese zu erforschen und in den Berufsalltag zu integrieren.
Da die Anlässe für ein Teamcoaching oder die Inhalte einer Teambuildingmaßnahme so vielfältig sind wie die Teams selbst, benötige ich einige Informationen, um für Dich ein persönliches Angebot zu erstellen.

Trainings im Bereich Selbstmanagement
Selbstmanagementtrainings geben Impulse für nachhaltige Ressourcenaktivierung und bringen neuen Schwung ins Team.
Erwartest Du von Dir selbst oder Deinen Mitarbeitern, dass Aufgaben effizient und termingerecht erledigt werden, dann ist das Erlernen eines effektiven Zeitmanagements unerlässlich. Melden sich Deine Mitarbeitende zu oft krank oder werden vereinbarte Ziele wiederholt verfehlt, erweisen sich die Trainings zu langfristiger Stressbewältigung und nachhaltigem Ressourcenmanagement erfahrungsgemäß als äußerst effektiv.
Alle Trainings werden von mir für deine Unternehmenssituation angepasst oder ganz neu zusammengestellt – ganz nach Deinem Bedarf.
Beispiele für meine Themen findest Du hier:
Ein neues Team, ein neues Projekt, Onboarding, Jahresstart – und damit die Chance, als Team richtig durchzustarten! Jetzt geht es darum, sich als Team bewusst aufzustellen: Wer sind wir? Was ist uns wichtig? Welche Werte dienen uns als Kompass für unsere Entscheidungen? Wohin wollen wir? Wie stellen wir uns optimal auf, um unsere Ziele zu erreichen?
In diesem Kick-off bzw. Team-Training beschäftigen wir uns mit Teamwerten, mit den Stärken und den Motivatoren der Teammitglieder. Wir schauen mit Hilfe des Riemann-Thomann-Modells darauf, wo die Komfortzonen der Einzelnen liegen und wie wir diese im Arbeitsalltag respektieren können. Wir arbeiten an unserer Kommunikation und lernen die effektive Meetingorganisation. So gelingt ein (Neu-) Start, der nicht nur motiviert, sondern auch die Weichen für eine echte Zusammenarbeit und für klare Ziele stellt.
Ja oder Nein. Hopp oder Topp. Wenn Entscheidungen nur immer so klar wären!
Stell Dir vor: Dein Team steht vor einer Entscheidung – Argumente stapeln sich auf beiden Seiten. Du entscheidest Dich für „ja“, doch innerlich zweifelst Du noch. Dein Team bemerkt Deine Unsicherheit, was zu Verzögerungen und Motivationsverlust führt.
Um Dir zu innerer Klarheit und überzeugenden Entscheidungen zu verhelfen, nutzen wir Friedemann Schulz von Thuns Konzept des „Inneren Teams“. Dies hilft, die vielfältigen inneren Stimmen und Motivationen zu verstehen. Anschließend verbessern wir mit dem Kommunikationsquadrat Deine Fähigkeit, Entscheidungen klar und stimmig zu kommunizieren.
Auch nach diesem Training musst Du Entscheidungen selbst treffen. Aber es wird Dir leichter fallen. Du stärkst Deine Entscheidungskraft und entwickelst eine klare Kommunikation.
Dieses Training fokussiert sich auf Deine Entscheidungsfindung.
Zu Beginn des Trainings lernst Du verschiedene Modelle und Methoden der Entscheidungsfindung kennen. Um eine gute Basis für die eigene Entscheidungsfindung zu schaffen, reflektierst Du Deine Werte und erstellst Deine persönliche Wertepyramide, die Dir als Orientierungshilfe bei der Entscheidungsfindung dienen kann.
Auch in diesem Training nutzen wir Friedemann Schulz von Thuns Konzept des "Inneren Teams". Dies hilft, die vielfältigen inneren Stimmen und Motivationen zu verstehen und jede Entscheidung als ein Ergebnis eines inneren „Abstimmungsprozesses“ zu begreifen.
Anschließend erlernst Du eine effektive Methode für pro-und-kontra-Entscheidungen: Den Stühledialog aus dem Schema-Coaching. Das erweiterte Tetralemma erlernst Du, um immer einen Ausweg aus einem Dilemma finden zu können. Für das Treffen komplexer Entscheidungen in Veränderungssituationen lernst Du das triadische Denken nach Dr. Kornelia Rappe-Giesecke kennen.
Am Ende des Seminars hast Du eine breite Methodenkompetenz zur Hand, um Deine persönliche Entscheidungskompetenz zu stärken.
Veränderungen sind allgegenwärtig – sei es im persönlichen Leben oder im beruflichen Umfeld. Doch oft gehen sie mit Unsicherheit und Widerstand einher. Wie kannst Du Veränderungen souverän begegnen und sie aktiv gestalten? Genau hier setzt dieses Training an.
Du lernst, Veränderungsprozesse besser zu verstehen und Deine eigene Haltung dazu zu reflektieren. Mit dem Transitionsmodell nach William Bridges analysierst Du, welche Phasen des Wandels Du durchläufst und wie Du konstruktiv damit umgehen kannst. Ergänzend dazu werden die typischen Rollen in Veränderungsprozessen anhand des Riemann-Thomann-Kreuzes betrachtet. Eine praxisnahe Übung hilft Dir dabei, Deine eigene Veränderungsbereitschaft zu hinterfragen und gezielt weiterzuentwickeln.
Des Weiteren lernst Du das triadische Denken nach Dr. Kornelia Rappe-Gieseke kennen. Durch neue Perspektiven auf den Wandel können Veränderungsprozesse effektiver gestaltet werden. Die Übung „Wandeltriade“ ermöglicht es Dir, dieses Konzept unmittelbar in die Praxis zu übertragen.
Das Ziel des Trainings ist es, Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance wahrzunehmen. Du gewinnst Klarheit über Deine eigene Rolle im Wandel, lernst Strategien zur konstruktiven Bewältigung von Veränderungsprozessen und gehst zukünftige Herausforderungen mit mehr Gelassenheit an.
Wie erreicht man ambitionierte Ziele, ohne sich zu überfordern? Sowohl ein Unternehmen als auch die Mitarbeitenden sind mit begrenzten Ressourcen ausgestattet. Erfolg erfordert daher einen effizienten Einsatz eigener Kräfte. In dem Training entdecken die Teilnehmenden, wie sie ihre persönlichen Ressourcen erkennen und zielgerichtet einsetzen.
Sie erlernen Strategien, die helfen, voller Freude und gesundheitsbewusst auf eigene Ziele hinzuarbeiten. Dies steigert die Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität. Wir arbeiten daran, alte Gewohnheiten zu durchbrechen und neue, alltagstaugliche Routinen zu entwickeln. Bereits im Kurs planen die Teilnehmenden, wie sie das Gelernte in ihrem Alltag umsetzen.
Das Training basiert auf dem Zürcher Ressourcen Modell (ZMR®), welches von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause vom Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich (ISMZ) auf Grundlage der neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse erarbeitet wurde.
Stress als kurzeitige Reaktion auf eine Anforderung aus der Umwelt kann tatsächlich die Leistungsfähigkeit erhöhen, ohne jegliche negativen Auswirkungen zu haben. Erst wenn die Anforderungen eine für jeden Menschen individuelle Schwelle dauerhaft überschreiten, wird der Stress chronisch und beginnt sich negativ auszuwirken.
Die Integrität des Selbst und somit die psychische Gesundheit hängen dabei entscheidend von der Fähigkeit ab, neutrale oder destruktive Erlebnisse in positive umzuwandeln. Das Training setzt die dafür notwendigen Impulse.
Gib Dir selbst und Deinen Mitarbeitenden Zeit für die nötige Selbstfürsorge und die Steigerung der Resilienz. Du wirst mit mehr Energie für die Arbeit, mit gesunderen Mitarbeitern und geringerer Fluktuation belohnt.
Die Dauer eines Trainings hängt davon ab, welche Inhalte Du vermittelt haben möchtest. Meistens benötigt man zwei Tage.
Nach einem Gespräch, in dem die Dauer und die Inhalte des Trainings besprochen wurden, erstelle ich gerne ein persönliches Angebot für Dich.
Noch Fragen?
Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen:
Falls Du überlegst, ob ein Business Coaching das Richtige für Dich ist - oder ob ich als Coach zu Dir passe - wäre der erste Schritt die Kontaktaufnahme zu einem kostenlosen Vorgespräch. Das Gespräch findet telefonisch oder per Videokonferenz statt. Bitte plane dafür ca. 20 Minuten ein.
Entscheiden wir uns beide dafür, den Coachingprozess zu starten, vereinbaren wir den ersten Termin.
Jedes Coaching beginnt mit einem Kennenlernen und der Klärung des Coachingsziels, das im Laufe des Coachings an wechselnde Bedürfnisse angepasst werden kann. Ziele ändern sich nicht selten mit der Erkenntnis. Im Laufe der Gespräche analysieren wir die vorhandene Situation und entwickeln neue Handlungsoptionen. Diese werden nach und nach in die Praxis transferiert.
Da Business Coaching eine Prozessbegleitung ist, hängt die Gesamtdauer von Deiner Situation ab: Erfahrungsgemäß benötigt man ca. 6 Sitzungen. Es kann jedoch sein, dass ein Coaching bereits nach einer Sitzung abgeschlossen wird, weil das Verständnis dafür, was für ein Problem vorliegt, ausreicht, um die Lösungswege zu sehen.
Jedes Training beginnt mit einer ausführlichen Besprechung - online oder bei Dir vor Ort, soweit sich Dein Unternehmen in Niederbayern oder Oberösterreich befindet, - in der Dein Bedarf ermittelt wird und ggf. die Festlegung eines Zeitrahmens für die Umsetzung erfolgt.
Danach bereite ich die Inhalte so auf, dass sie individuell auf Deine Situation zugeschnitten sind.
Das Training findet entweder in Deinem Unternehmen oder in einem Tagungshotel in Deutschland, Österreich oder Schweiz statt. Die Teilnehmenden sollten für das Training von allen beruflichen Aufgaben entbunden werden, so dass die volle Konzentration auf das Training möglich ist.
Nach dem Training findet die Evaluation der Ergebnisse statt (s. auch Qualitätssicherung).
Grundsätzlich ja, sofern diese Mitarbeiter vergleichbare Herausforderungen bewältigen müssen und sich dadurch ausreichend gemeinsame Themen für das Training finden lassen.
Aus Erfahrung empfiehlt es sich nicht, Mitarbeiter verschiedener Hierarchiestufen zu einem gemeinsamen Training einzuladen. Zum einen leidet darunter die Offenheit und zum anderen ist das Training weniger homogen, da der Berufsalltag meist zu unterschiedlich ist.
Die Qualität meiner Arbeit als Coach wird unter anderem durch die fundierte und zertifizierte Aus- und Fortbildung, die laufende Inter- und Supervision, die individuelle Einstellung auf jeden Klienten mittels Vorgespräch und Fragebogen vor dem Coaching (nach Wunsch) sowie durch die Evaluation der Ergebnisse nach dem Coaching gesichert.
Die Qualitätssicherung beginnt bereits vor dem Coaching oder dem Training mit einem Gespräch. So kann das Coaching oder das Training individuell auf Deine Situation zugeschnitten werden. Das Gespräch kann telefonisch oder per Video stattfinden.
Im Training verstehe ich meine Rolle zum einen als die der Wissensvermittlerin: Ich bereite die Inhalte möglichst spannend auf, gebe Theorieinputs und verfolge die avisierten Lernziele. Zum anderen - und sogar überwiegend - sehe ich mich als Ermöglicherin und Coach. Ich schaffe Zugang zu Wissensressourcen und unterstütze Teilnehmende dabei, sich Lösungswege eigenständig zu erarbeiten. Die Anwendung dieser didaktischen Prinzipien unterstützt die Umsetzung des Gelernten in der Praxis.
Besteht die Möglichkeit, so versende ich vorab gerne Fragebögen für Teilnehmende, um Erwartungen an das Training abzufragen und später besser auf diese eingehen zu können.
Nach dem Training findet eine Evaluation der Ergebnisse auf zwei Ebenen statt. Direkt nach dem Training erfolgt eine Bewertung der Zufriedenheit der Teilnehmer. In zeitlichem Abstand erfolgt eine zweite Bewertung, die auf das empfundene Ergebnis und die Umsetzung des Gelernten abzielt.
Weiterentwicklung beginnt mit Dir. Jetzt.
Als Selbstständige, Freiberuflerin oder Unternehmer weißt Du, dass jede Investition in Dich eine Investition in Dein Business ist. Dein persönliches Vorankommen sichert die hohe Qualität Deiner Arbeit.
Als Führungskraft bist Du nicht nur für die eigene Weiterentwicklung, sondern auch für die Förderung deiner Mitarbeitenden verantwortlich. Veränderungen voranbringen, Fluktuation verringern, Konflikte lösen, Motivation steigern – ein Business Coaching für Dich, ein Teamcoaching oder ein individuell ausgearbeitetes Training für dein Team können helfen, solche Herausforderungen zu meistern.
Ich unterstütze Dich dabei, Dein Business aktiv zu gestalten.
