Der Erfolg eines Coachings hängt entscheidend von der Beziehung zwischen Dir als Klienten oder Klientin und mir als Coach ab. Nur wenn „die Chemie stimmt“, sind Offenheit und somit Transformation möglich. Nimm Dir Zeit und lerne mich kennen.
Welche Kompetenzen ich für Dich einsetze:
(zertifiziert durch die IHK Akademie München und Oberbayern,
anerkannt vom Deutschen Fachverband Coaching (DFC)
- systemisch-integrativer Coach
- 220 Präsenzstunden (9 Monate)
- Inhalte u.a.: Gesprächsführung, kommunikationspsychologische Modelle, hypnosystemische Konzepte und Arbeiten im Raum, Schema Coaching, Positionierungscoaching
- über 600 Stunden Coaching-Erfahrung
- seit 2012 als Business Trainerin tätig
- 12 Jahre freiberufliche Tätigkeit in der Rechtsberatung
- davor Karriere in Anwaltskanzleien, in internationalen Industrieunternehmen (z.B. KNAUF) und in der Beratung (z.B. KPMG DTG AG)
- Staatliche Universität St. Petersburg, Diplom-Juristin
- Universität Passau, LL.M
- Projektmanagement (Fuchs Management Training)
- Communication Skills (HPS Trainings)
- Professional Business Presenter (HPS Trainings)
- Trainingsgestaltung: Trainings vorbereiten und konzipieren, Methodeneinsatz in Präsenztrainings, Didaktische Grundlagen für die wirksame Weitergabe von Wissen, Gruppen in Präsenzveranstaltungen steuern, Methoden und Werkzeuge der Online-Wissensvermittlung (IHK Akademie München und Oberbayern)
- Tiefe Erfahrung mit Veränderungsprozessen: Von der Austauschstudentin zur erfolgreichen Unternehmerin in einer neuen Sprache und Kultur
- Große Freude an meiner Arbeit und am täglichen Lernen
- Fähigkeit, die gesteckten Ziele im Zusammenspiel von Familienleben und Selbstständigkeit nicht aus den Augen zu verlieren
- Leidenschaft für Ihre Lösungssuche
Alle Ressourcen, die wir benötigen, um ein erfülltes Leben voller Freude zu führen und erfolgreich zu sein, sind in uns vorhanden. Wir verlieren nur zeitweise den Zugang dazu. Die Aktivierung dieser Ressourcen ist mein großes Anliegen im Coaching und in meinen Trainings.
Julia Hülsdünker

Was Du von mir erwarten kannst:
Als Coach führe ich Dich einfühlsam, klar, strukturiert und verbindlich durch den Prozess Deiner Lösungssuche. Du darfst mit meinem vollen Einsatz rechnen und damit, dass ich beharrlich auf dem Weg bleibe.
Ich bereite mich ausführlich auf die Coachingssitzungen vor. In den Sitzungen stelle ich Dir Fragen und gebe Impulse. Für die Zeit bis zur nächsten Sitzung erarbeiten wir konkrete Transfer- und Übungsaufgaben. Gemeinsam sichern wir Deine Erkenntnisse und sorgen dafür, dass Du Schritt für Schritt Dein Ziel erreichst.
Als Trainerin verstehe ich meine Rolle als die der Wissensvermittlerin: Ich bereite die Inhalte möglichst spannend auf und gebe Theorieinputs. Ich schaffe Zugang zu Wissensressourcen und unterstütze Dich dabei, Deine Lösungswege eigenständig zu erarbeiten.
Was Du zum Coaching mitbringen solltest:
Du möchtest eine positive Veränderung anstoßen? – Wunderbar!
Ein Coaching mit mir wird Dich weiterbringen, wenn Du zu den meisten dieser Fragen „ja“ sagst:
- Wünschst Du eine analytische, aber einfühlsame Prozessbegleitung?
- Bist Du bereit, aktiv mitzuarbeiten?
- Hast Du Zeit eingeplant, um zwischen den Coaching-Sitzungen das Besprochene zu reflektieren und auszuprobieren?
- Schätzt Du Fachkompetenz und Struktur?
- Kannst Du Dir vorstellen, dass alle Lösungen bereits in Dir liegen?
- Bist Du offen und neugierig?
Gehe jetzt den ersten Schritt:
Noch Fragen?
Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen:
Die Auswahl eines Coachs entscheidet über den Erfolg der Coaching-Maßnahme. Daher solltest Du Dir dafür ausreichend Zeit nehmen.
Zum einen solltest Du das Angebot des Coachs genau anschauen: bietet dieser Coach das, was Du brauchst? Beschäftigt er sich mit den für Dich relevanten Themen?
Zum zweiten solltest Du die Qualifikation des Coachs und die eigene Einstellung dazu prüfen: Was hat der Coach bisher gemacht und was davon ist Dir wichtig? Welche Weiterbildung(en) hat der Coach angeschlossen und wie lange haben diese gedauert? Kennst Du eventuell die Bildungseinrichtung aus eigener Erfahrung und/oder wird die Weiterbildung von einem der Verbände anerkannt?
Welchen beruflichen Hintergrund hat der Coach? Ein Business Coach kann aus psychologischer Richtung kommen, ein ehemaliger Lehrer, Personalverantwortlicher oder ein Jurist sein - und sein Hintergrund wird den Coachingprozess automatisch mitgestalten. Ein Psychologe könnte Fokus auf Hintergründe von Handlungen legen, ein Jurist auf die systemische Analyse der Situation und ein Betriebswirt auf die Prozessoptimierung. Es gibt dabei weder richtig noch falsch. Die Frage ist nur: Was benötigst Du in Deiner konkreten Situation?
Zum dritten - und am wichtigsten - muss die "Chemie" zwischen Dir und dem Coach stimmen. Der Coach selbst ist das wichtigste "Werkzeug" im Coachingprozess, auch wenn er andere Tools anwendet. Deswegen solltest Du unbedingt das Angebot eines Erstgesprächs wahrnehmen.
Falls Du überlegst, ob ein Business Coaching das Richtige für Dich ist - oder ob ich als Coach zu Dir passe - wäre der erste Schritt die Kontaktaufnahme zu einem kostenlosen Vorgespräch. Das Gespräch findet telefonisch oder per Videokonferenz statt. Bitte plane dafür ca. 20 Minuten ein.
Entscheiden wir uns beide dafür, den Coachingprozess zu starten, vereinbaren wir den ersten Termin.
Jedes Coaching beginnt mit einem Kennenlernen und der Klärung des Coachingsziels, das im Laufe des Coachings an wechselnde Bedürfnisse angepasst werden kann. Ziele ändern sich nicht selten mit der Erkenntnis. Im Laufe der Gespräche analysieren wir die vorhandene Situation und entwickeln neue Handlungsoptionen. Diese werden nach und nach in die Praxis transferiert.
Da Business Coaching eine Prozessbegleitung ist, hängt die Gesamtdauer von Deiner Situation ab: Erfahrungsgemäß benötigt man ca. 6 Sitzungen. Es kann jedoch sein, dass ein Coaching bereits nach einer Sitzung abgeschlossen wird, weil das Verständnis dafür, was für ein Problem vorliegt, ausreicht, um die Lösungswege zu sehen.
Jedes Training beginnt mit einer ausführlichen Besprechung - online oder bei Dir vor Ort, soweit sich Dein Unternehmen in Niederbayern oder Oberösterreich befindet, - in der Dein Bedarf ermittelt wird und ggf. die Festlegung eines Zeitrahmens für die Umsetzung erfolgt.
Danach bereite ich die Inhalte so auf, dass sie individuell auf Deine Situation zugeschnitten sind.
Das Training findet entweder in Deinem Unternehmen oder in einem Tagungshotel in Deutschland, Österreich oder Schweiz statt. Die Teilnehmenden sollten für das Training von allen beruflichen Aufgaben entbunden werden, so dass die volle Konzentration auf das Training möglich ist.
Nach dem Training findet die Evaluation der Ergebnisse statt (s. auch Qualitätssicherung).